World Wellness Academy

Kalarippayattu-Atemtechniken

Die Integration von Atemtechniken in Kalarippayattu spiegelt den ganzheitlichen Ansatz zur körperlichen und geistigen Disziplin wider. Der wesentliche Zusammenhang zwischen Atemkontrolle und der Fähigkeit des Praktizierenden, Ausdauer, Konzentration undbereitschaft zu verbessern, ist großer Bedeutung.

Schlüsselaspekte der Atmung in Kalarippayattu

1. Pranayama (Atemkontrolle)
Pranayama hat seineurzeln in der-Tradition und ist grundlegend für dieierung der Energie (Prana) sowie das Erreichen eines ausgelichenen Zustands von Körper und:
**Tiefe Bauchatmung stärkt das Zwerchfell und erhöht dieungenkapazität.
**Nadi Shodhana (abwechselndeenatm) beruhigt das Nervensystem und harmonisiert den Energiefluss
2. Dynamisches Atmen im Training
Synchronisiertes Atmen verbessert die Wirksamkeit vonippayattu (Körperkonditionierungsungen):
**Kontrolliertes Einatmen beiiven Bewegungen und Ausatmen bei Kontraktionen sorgt für eine effiziente Energienutzung und fördert die Ausdauer.
**Diese Koordination schärft auch die Konzentration und Beweglichkeit.
3. Kalari-spezifische Atemtechniken
Atemm wie Kapabhati und Ujjayi werden angepasst um den Anforderungen an Ausdauer und Kampfbereitschaft gerecht zu werden:Schnelle imitieren den Kampfstress und trainieren den Krieger, den Sauerstofffluss und die Gelassenheit unter Druck aufrechtzuerhalten.
4. Nutzung von Prana Shakti (Lebensenergie)
Konzentri Atmen verbindet Körper und Geist und ermöglicht Klarheit sowie intuitives Reagieren in kritischen Momenten. Diese Übung fördert die Belastbarkeit und das geistige Gleichgewicht.
Apart from this, unlike other kalaris, other important breathing techniques are practiced only in our kalari. It consists of six different breathing exercises. It is known as Shad Swasana Tantra.
 
Shad Swasana Tantra
1. Urdha Hastha Swasanakriya (Handatmung nach oben)
2. Prasaritha Hastha Swasanakriya (Verlängerte Handatmung)
3. Kasheru Vikasana Swasanakriya (Wirbelsäulenexpansionsatmung)
4. Kasheru Samkocha Swasanakriya (Atmung durch Kontraktion der Wirbelsäule)
5. Parswa Vikasana Swasanakriya (seitliche Expansionsatmung)
6. Bandha Thraya Swasanakriya (Atmung der drei Bandhas)
 
Jede hebt wahrscheinlich bestimmte Bewegungen, Haltungen oder Bandhas (Energieschlösser) hervor, wodurch die inn Stärke und Achtskeit weiter gefördert werden.
 

Vorteile der Atmung im Kalarippayattu

• Lungenkapazität: Verbessert die Ausdauer und das Durchhaltevermögen bei längerer körperlicher Betätigung.
• Kreislauf: Fördert dieregeneration und steigert die allgemeine Vitalität.
• Ruhe unter Druck: Unterstützt das Stressmanagement und fördert die geistige Klarheit während des Kampfes.
• Rumpfkraft Unzichtbar für fortgeschrittene Techniken, die Stabilität und Gleichgewicht erfordern.

Die Atmung im Kalarippayattu reicht über die grundlegendeliche Vorbereitung hinaus und verkörpert die Philosophie der Kunst, die Einheit von Körper, Geist und Seele zu erreichen. Techniken wie Shad Swasana Thantra betonen die Tiefe und Spezifität der Trainingsmethoden, die für Ihr Kalari einzigartig sind, und spiegeln die zeitlose Weisheit dieser Kampfkunst wider.

Angaben zum Autor dieses Artikels

Picture of Acharya Binish V Nair

Acharya Binish V Nair

Acharya Binish Vasudevan Nair ist weltweit als einer der wenigen Meister des Kalaripayattu anerkannt und dafür bekannt, diese antike Kampfkunsttradition zu erhalten.

Es existieren nur wenige Kalaripayattu-Meister auf der Welt, und er zählt zu diesem exklusiven Kreis.

Sein bedeutendster Beitrag ist die Bewahrung dieser alten indischen Tradition vor dem Vergessen.

Heute widmet er sich der Aufgabe, dieses alte indische Erbe an kommende Generationen weiterzugeben und es internationalen Studierenden zugänglich zu machen, insbesondere jenen, die sich mit Kampfkunst, Yoga und Ayurveda beschäftigen.

Um sein Ziel zu erreichen, lebt er in Deutschland und strebt danach, eine Vielzahl von Kalaripayattu-Lehrern landesweit zu schulen.