
Kalari Salutation (Poothara Vandanam)
Der Kalariruß, bekannt als Poothara Vandanam, ist ein traditioneller Gruß, der ein weslicher Bestandteil der Praxis von Kalaripay darstellt, einer alten ind Kampfkunst die aus Kerala stammt. Dieser Grußückt Respekt und Ehrerbietung aus und dient dazu, den Lehrer, den Trainingsraum und die Kunst selbst zu ehren. Er wird üblicherweise sowohl zu Beginn als auch am Ende einer Trainingseinheit ausgeführt symbolisiert die Dankbarkeit und Hingabe des Praktizierenden an die Disziplin. Durch Poothara Vandan knüpfen die Praktizierenden eine Verbindung zum reichen kulturellenbe von Kalaripay und betonen Bedeutung vonut und Respekt während ihrer gesamten Reise in der Kampfkunst.
Schritte des Kalari-Grußes
Der Kalari-Gruß (Kalari Vandana) ist ein bedeutendes Ritual im Kalarattu, der traditionellen Kampfkunst aus Kerala, Indien. handelt sich um eine respekt Geste, die zu und am Ende der Trainingseinheiten vollzogen wird um den Lehrer (Guru), denkunstraum (Kal) und die mit der verbundenen göttlichen Kräfte zu ehren.
Elemente des Kalari-Grußes:
1. Kalari und Erde ehren (Bhoomi Vandana): Die Praktizierenden verneigen sich bis zum Boden und zollen dem heiligen Trainingsraum sowie der Erdepekt, da diese ihre Übungen unterstützen.
2. Gottheiten grüßen: Der Kalari beinhaltet häufig einen Poothara (einen heiligen Altar), der Gottheiten oder spirituellen Kräften gewidmet ist. Diesem Al werden Grüße dargebracht, um Segen für Stärke und Schutz zu erbitten.
3. Den respektieren: Die Praktizierenden zeigen ihrem Guru oder Lehrer Respekt, der als leitende Kraft der Meisterung der Kunst angesehen wird
4. Mitpraktierende anerkennen: Das Grüßen von Mitschülern fördert die Gemeinschaft und den Zusammenhalt.
Angaben zum Autor dieses Artikels

Acharya Binish V Nair
Acharya Binish Vasudevan Nair ist weltweit als einer der wenigen Meister des Kalaripayattu anerkannt und dafür bekannt, diese antike Kampfkunsttradition zu erhalten.
Es existieren nur wenige Kalaripayattu-Meister auf der Welt, und er zählt zu diesem exklusiven Kreis.
Sein bedeutendster Beitrag ist die Bewahrung dieser alten indischen Tradition vor dem Vergessen.
Heute widmet er sich der Aufgabe, dieses alte indische Erbe an kommende Generationen weiterzugeben und es internationalen Studierenden zugänglich zu machen, insbesondere jenen, die sich mit Kampfkunst, Yoga und Ayurveda beschäftigen.
Um sein Ziel zu erreichen, lebt er in Deutschland und strebt danach, eine Vielzahl von Kalaripayattu-Lehrern landesweit zu schulen.